Kleintierpraxis am Marktkauf

Heimtiere

Damit Heimtiere/Kleinsäuger wie z.B. Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas, Degus, Ratten, Mäuse, Hamster, Rennmäuse oder Frettchen eine hervorragende und zeitgemäße medizinische Versorgung ermöglicht werden kann, bieten wir zahlreiche diagnostische und therapeutische Verfahren an.
Hase-scaled.jpg

Mit Hilfe optischer Untersuchungsinstrumente können wir präzise Augenuntersuchungen durchführen. Durch eine frühzeitige Diagnose vieler erworbener Augenerkrankungen kann eine schnelle und effiziente Therapie eingeleitet werden.

Operationen stellen einen hohen Anspruch an die instrumentelle Ausstattung einer Praxis und an ein gut geschultes Operationsteam. Beide Voraussetzungen sind bei uns gegeben, um ein sicheres Durchführen der Operationen zu gewährleisten.

Wir führen Weichteiloperationen, wie Kastrationen, Kaiserschnitte, Thoraxeingriffe, Tumor-, Urogenitaloperationen sowie Wundversorgungen durch. Außerdem führen wir Augenoperationen durch.

Die Betrachtung der Innenflächen von Körperhöhlen (z.B. Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Scheide) mittels optischer Geräte hat in wenigen Jahren als diagnostische und therapeutische Methode in der Tiermedizin große Bedeutung erlangt.

Die endoskopische Untersuchung ermöglicht es uns unter direkter Sichtkontrolle, gezielt Gewebe- oder Sekretproben für weitere Untersuchungen zu entnehmen. Außerdem können Fremdkörper dargestellt und unter Sichtkontrolle entfernt werden.

Viele Erkrankungen können durch eine artgerechte Ernährung vermieden bzw. gelindert oder sogar behoben werden.

Wir bieten eine der Tierart entsprechende Ernährungsberatung an und halten Ausdrucke zum Mitnehmen für Sie bereit.

Viele Erkrankungen können durch eine artgerechte Haltung vermieden bzw. gelindert oder sogar behoben werden.

Wir bieten eine der Tierart entsprechende Haltungsberatung an und halten Ausdrucke zum Mitnehmen für Sie bereit.

Eine gründliche Allgemeinuntersuchung im Zuge der Jahresimpfung hilft, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Bei der jährlichen Schutzimpfung wird dieser Gesundheitscheck durchgeführt. Wir sind bemüht, das für Ihr Tier passende Impfschema durchzuführen.

Für Kaninchen empfehlen wir einen regelmäßig aufgefrischten Impfschutz gegen RHD1 und RHD2 und Myxomatose. In speziellen Fällen auch Kaninchenschnupfen und Tollwut.

Für Frettchen empfehlen wir in speziellen Fällen auch Tollwut.

Die klinische Labordiagnostik hat ihren festen Platz bei der Objektivierung von Untersuchungsbefunden und Diagnosestellung. Wiederholte Laboruntersuchungen sind zur Verlaufskontrolle bei verschiedenen Erkrankungen wie Nieren- und Leberinsuffizienz wertvolle Hilfsmittel.

Neben den bei uns durchgeführten Routineuntersuchungen, wie Blutbilderstellungen, blutchemische Untersuchungen, Hautdiagnostik, Harnuntersuchungen, Kotuntersuchungen und serologische Untersuchungen auf Encephalitozoon cunniculi, arbeiten wir zur Abklärung bestimmter Krankheitsbilder mit anerkannten tiermedizinischen Laboratorien zusammen.

Unsere Narkoseprotokolle sind flexibel, so dass wir nach individuellen Gesichtspunkten entscheiden ob eine Injektionsnarkose, Kombination  oder Inhalationsnarkose im jeweiligen Fall die richtige Wahl darstellt.

Beachten Sie bitte auch folgende Tipps:

Vor der Narkose:

Kaninchen und Nager sollten ständig Futter und Wasser angeboten bekommen, da sie sonst in eine Unterzuckerung geraten können. Bringen Sie Ihr Heimtier bitte mit seinem Lieblingsfutter, Heu und auf einer Unterlage aus Zeitungspapier und/oder einem Textiltuch. Stress und unnötige Belastungen sollten vermieden werden.

Frettchen sollten mindestens 6 Stunden vor dem geplanten Narkosebeginn kein Futter mehr zu sich nehmen. Wasser soll weiterhin angeboten werden. Stress oder unnötige Belastungen sollten vermieden werden.

Nach der Narkose:

Kaninchen und Nager sollten ständig Futter und Wasser in Reichweite haben und es muss darauf geachtet werden, dass auch Futter aufgenommen wird. Ansonsten muss Ihr Heimtier in den ersten 12 Stunden zugefüttert werden. Heimtiere sollten in eine ruhige und warme Umgebung verbracht werden. In den ersten beiden Nächten ist es wichtig zusätzlich eine Wärmflasche anzubieten. Der Käfig sollte mit Zeitungspapier und/oder einem Textiltuch ausgelegt sein. Streu ist nach Absprache bis zu 1 Woche nicht als Unterlage geeignet. Heu muss aber immer zur Verfügung stehen. Kreislaufschwankungen sind in den erst 12 Stunden nach einer Narkose möglich, daher sollte Ihr Tier in dieser Zeit keinen unbeaufsichtigten Freilauf oder Zugang zu Treppen oder Klettermöglichkeiten haben.

Frettchen sollten in eine ruhige und warme Umgebung bei Zimmertemperatur ohne Zugluft verbracht werden und auf einer warmen Unterlage liegen. Beaufsichtigen Sie Ihr Tier, vermeiden Sie jedoch Lärm und Aufregung. Bieten Sie zu Hause erst Wasser und zirka 1 bis 2 Stunden später Futter an. Kreislaufschwankungen sind in den ersten 12 Stunden nach einer Narkose möglich, daher sollte Ihr Tier in dieser Zeit keinen unbeaufsichtigten Freilauf oder Zugang zu Treppen oder Klettermöglichkeiten haben.

Wichtig: Falls Sie Medikamente für Ihr Tier erhalten, verabreichen Sie diese bitte gemäß Anweisung über den entsprechenden Zeitraum. Ist Ihnen die Eingabe der Medikamente nicht möglich, melden Sie sich bitte frühzeitig.

Alle Teilgebiete der Naturheilkunde oder Regulationsmedizin gehören in den Bereich der selbst regulierenden Heilmethoden, d.h. es werden Selbstheilungskräfte des Patienten aktiviert. Voraussetzung dafür ist, dass der Körper noch in der Lage sein muss zu reagieren.

Außerdem kann es durch die Therapie zu einer Reaktion des Organismus kommen, bei der sich einzelne Symptome kurzzeitig verschlimmern können sogenannte Erstverschlimmerung. Dauerhaft sollte sich das Allgemeinbefinden aber deutlich bessern.

  • Akupunktur
  • Bachblüten
  • Eigenbluttherapie (Auto-Sanguis-Stufentherapie)
  • Homöopathie
  • Magnetfeldtherapie
  • Neuraltherapie

Es liegt uns am Herzen, durch eine sachliche Aufklärung über die Erkrankung Ihres Tieres Sie in die Lage zu versetzen, die beste Entscheidung für Sie und Ihr Tier zu treffen.

Neben der antineoplastischen Chemotherapie werden in unserer Praxis auch tumorchirurgische Operationen durchgeführt.

Die Praxis verfügt über eine moderne Röntgenanlage, die uns die Anfertigung hochwertiger Röntgenbilder bei minimaler Strahlenbelastung ermöglicht.

Bei Bedarf kommen auch Spezialtechniken wie die Kontrastmitteldarstellung einzelner Organe,  sowie des Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes zur Anwendung.

Die Praxis verfügt über die Möglichkeit, schwer kranke Patienten über mehrere Tage in der eigenen Krankenstation aufzunehmen und zu behandeln.

Es ist Ihnen möglich, Ihre stationär untergebrachten Tiere, nach Absprache mit uns, zu besuchen.

Die Ultraschalluntersuchung als technisch vergleichsweise einfaches, nicht invasives, das heißt für Ihr Tier nicht belastendes Verfahren, hat inzwischen alle Fachgebiete der Tiermedizin erobert.

Die Ultraschalluntersuchung findet eine breit gefächerte Anwendung in den Bereichen der Inneren Medizin (Untersuchung von Leber, Gallenblase, Nieren, Harnblase, Lymphknoten), Andrologie (Hoden), Gynäkologie (Eierstöcke, Gebärmutter), Geburtshilfe (Trächtigkeitsuntersuchung), Chirurgie (Tumordiagnostik) und Ophthalmologie (Auge).

Besonders wichtig ist uns die gründliche Allgemeinuntersuchung im Rahmen der jährlichen Impfungen, die wie eine Vorsorgeuntersuchung beim Menschen häufig Erkrankungen im Anfangsstadium aufdeckt.

Vorsorgeuntersuchungen für Heimtiere umfassen Haltungs- und Ernährungsberatung, sowie bei einigen Arten auch die routinemäßige Zahnkontrolle.

Schwerpunkte unserer Zahnheilkunde sind:

  • Zahnröntgen
  • Zahnextraktionen
  • Behandlung von Zahnfleischerkrankungen
  • Tumoroperationen im Mundbereich

Sofern eine speziellere Therapie erforderlich wird, können wir Sie an eine spezialisierte Praxis für Tierzahnheilkunde vermitteln.

Unser Anliegen ist es, Sie mit Rat und Tat vom Beginn der Trächtigkeit bis zur Geburt und darüber hinaus zu begleiten.